💪🏼Gemeinsam stark: Die Rolle wettbewerblicher Messstellenbetreiber (wMSB) ist wichtiger denn je. Dennoch droht mit dem künftigen Messstellenbetreiberrahmenvertrag (MSB-RV), der derzeit von der Bundesnetzagentur konsultiert wird, die Digitalisierung des Energiesystems wieder abgewürgt zu werden. Zwar sollte dieser Vertrag die Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern und Messstellenbetreibern verbessern, jedoch ist das Gegenteil der Fall.⚠️ Denn: Im Entwurf ist unter anderem eine neue Kündigungsregelung vorgesehen, wodurch dem gMSB ein verschärftes Kündigungsrecht gegenüber dem Messstellenbetreiber eingeräumt:. Dabei sind die Anforderungen an eine Kündigung sind so unklar definiert, dass kleinste Fehler in der Abwicklung von Prozessen der Marktkommunikation eine Kündigung des Vertrags zwischen Netzbetreiber und wMSB zur Folge haben können. Wir sehen ganz klar die Gefahr, dass wMSB als Haupttreiber des Smart-Meter-Rollouts faktisch aus dem Markt verdrängt werden. Für den Erfolg der Energiewende wäre dies ein erheblicher Verlust.🌍 📢Gemeinsam mit BlueMetering GmbH, Enpal, 1KOMMA5°, EINHUNDERT , imovis GmbH, HAUSHELD AG, LichtBlick SE, metiundo GmbH, Octopus Energy, SpotmyEnergy, wattline GmbH und Solandeo GmbH haben wir ein Positionspapier zu diesem Thema herausgebracht, welches Sie hier vollständig lesen können:
inexogy smart metering
IT Services and IT Consulting
Saarlouis, Deutschland 2,292 followers
Smart Metering. Aus einer Hand
About us
Als Innovationstreiber der Energiebranche ist inexogy von dem Ziel getrieben, die Weichen der künftigen, klimaneutralen Energiewelt zu stellen. Wie kann man Energieverbrauch für Haushalte und Unternehmen transparenter und verständlicher machen? Wie können Millionen von Energieerzeugern auf stabile und sichere Weise in das Stromnetz integriert werden? Und wie lässt sich etwa die Mobilität elektrifizieren und die Energieversorgung dezentral und klimafreundlich gestalten? Die Antworten auf diese und viele anderen Fragen unserer täglichen Arbeit, finden wir in den Daten unserer intelligenten Stromzähler. Denn diese sind unsere Kernkompetenz: Kommunizierende Messtechnik, die ihre Messwerte in Echtzeit überträgt, damit mit den gewonnenen Daten weitere Lösungen zum Gelingen der Energiewende entwickelt werden können. Mehr als 100.000 solcher Smart Meter hat inexogy bereits als wettbewerblicher Messstellenbetreiber installiert, und das ist nur der Anfang auf dem Weg einer smarten, effizienten Energiewelt. Bei inexogy geht es deshalb nicht nur um Zähler, sondern um die Vielfalt an Möglichkeiten, die unsere Smart Meter entfalten: Smarte Zähler ermöglichen die Visualisierung von Stromflüssen via Web-Portal und App, sind die Grundlage für ressourcenschonende Lösungen wie Mieterstrom oder dynamische Ökostromtarife und werden künftig die einfache Steuerung von Ladeboxen, Stromspeichern oder Erzeugungsanlagen erlauben, so dass das gesamte Stromsystem auf die Schwankungen der Sonnen und Wind als Energieträger sich anpassen und reagieren kann.
- Website
-
https://inexogy.com
External link for inexogy smart metering
- Industry
- IT Services and IT Consulting
- Company size
- 51-200 employees
- Headquarters
- Saarlouis, Deutschland
- Type
- Public Company
- Founded
- 2009
- Specialties
- Energy , Big Data, Smart Meter, Development, and Digitalisation
Locations
-
Primary
Am Saaraltarm 1
Saarlouis, Deutschland 66740, DE
Employees at inexogy smart metering
Updates
-
🚀 The Smarter E Europe 2025 (München) – Wir sind dabei! Vom 7. bis 9. Mai 2025 trifft sich die Energiebranche in München – mit über 110.000 Fachbesuchern und vier Fachmessen unter einem Dach. Auch inexogy ist mit dabei! 📍 Wo? Am Gemeinschaftsstand des bne (Halle B, Stand B5.109, EM-Power). Unser Fokus liegt auf der maximalen Vereinfachung des Smart Meter Rollouts – für Endkunden & Partner. 🎯 Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Buchen Sie jetzt kostenlos Ihren Termin für die The Smarter E: https://lnkd.in/eAYpcpFd Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! 🤝 #TheSmarterE #SmartMeter #Energiewende #Digitalisierung
-
🔥Kooperation für die digitale Energiewende: epple & inexogy Mit dem neuen Solarspitzengesetz stehen Photovoltaikanlagen seit dem 25. Februar 2025 vor veränderten Rahmenbedingungen – doch nicht nur für diese gilt eine Pflicht zum Smart Meter. Auch für Verbraucher, die beispielsweise eine steuerbare Verbrauchseinrichtung nach § 14a EnWG besitzen (z.B. eine Wärmepumpe, Wallbox, Batteriespeicher etc.) oder einen jährlichen Verbrauch von mehr als 6.000 kWh besitzen, ist ein Smart Meter gesetzlich verpflichtend. 📊 Die Vorteile eines Smart Meters: Mehr Transparenz, Kosteneffizienz, ein einfacher Einstieg in die Direktvermarktung sowie die Einhaltung aller gesetzlichen Kriterien. Angesichts der vielfältigen Vorteile eines Smart Meters ist es jedem natürlich möglich, auch außerhalb der gesetzlichen Pflicht freiwillig zu wechseln. 🌱 Wir haben uns mit epple zusammengeschlossen und bieten allen epple-Kunden die Möglichkeit, BSI-zertifizierte Smart Meter zu vergünstigten Preisen zu erhalten. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Kooperation, die den Smart-Meter-Rollout voranbringt!💡 🔍 Sie sind ein PV-Unternehmen und möchten Ihren Kunden ebenfalls Zugang zu innovativer Messtechnik bieten? Wir bieten flexible Kooperationsmodelle für Unternehmen, die auf zukunftssichere Smart-Meter-Technologie setzen möchten. Kontaktieren Sie uns für eine Zusammenarbeit! 🚀 #Energiewende #Solarspitzengesetz #SmartMeter #Direktvermarktung #Kooperation
-
-
🔥 Smart Meter einfach und kostengünstig nachrüsten - mit inexogy und Rabot Energy! Im Interview mit der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) hat Jan Rabe, CEO von Rabot Energy, über unser gemeinsames Angebot gesprochen. Die Initiative richtet sich an alle Kunden von Rabot Energy, die gerne günstig auf einen Smart Meter umsteigen möchten – auch dann, wenn sie nicht zum gesetzlichen Pflichtrollout gehören. 💡 📊 Bereits jetzt sind erste Erfolge zu verzeichnen: Wie Rabe verrät, haben bereits etwa 14 Prozent der ersten 10.000 Bestandskunden einen Smart Meter beantragt. Die Nachfrage ist da - und wir freuen uns, den Rollout in Deutschland weiter vorantreiben zu können!🚀 Mehr dazu lesen Sie unter: https://lnkd.in/eb2MXDyV Tipp: 👉 So einfach funktioniert’s für Rabot-Kunden: 1. Dynamischen Stromtarif abschließen: Neukunden wählen einen dynamischen Stromtarif von Rabot Energy. 2. Einladung erhalten und bestellen: Kunden bekommen eine E-Mail mit ihren individuellen Vorteilen und können das Smart Meter mit nur wenigen Klicks über unsere Bestellstrecke bestellen. 3. Schnelle Installation: Inexogy übernimmt den Einbau, sodass der Smart Meter innerhalb weniger Wochen einsatzbereit ist. #Digitalisierung #DynamischeStromtarife #SmartMeter
-
Beschleunigter Smart-Meter-Einbau? Gemeinsam mit Rabot Energy machen wir es möglich!🚀 Der Smart-Meter-Rollout in Deutschland verläuft zäh – vor allem bei Haushalten, die gerne proaktiv einen Smart Meter bekommen möchten. Deshalb nehmen RABOT Energy und inexogy den Rollout selbst in die Hand. ⚡ So einfach können Kunden von RABOT Energy von dem Angebot profitieren: 1. Dynamischen Stromtarif abschließen: Neukunden wählen einen dynamischen Stromtarif von Rabot Energy. 2. Einladung erhalten und bestellen: Kunden bekommen eine E-Mail mit ihren individuellen Vorteilen und können das Smart Meter mit nur wenigen Klicks über unsere Bestellstrecke bestellen. 3. Schnelle Installation: Inexogy übernimmt den Einbau, sodass der Smart Meter innerhalb weniger Wochen einsatzbereit ist. 🔍Mehr dazu lesen Sie in der gemeinsamen Pressemitteilung unter: https://lnkd.in/e-9c8EVP #Digitalisierung #DynamischeStromtarife #SmartMeter
-
-
🔍 Die Datenanbindung bei Smart Metern? Wer unter shop.inexogy.com einen intelligenten Zähler bestellen möchte, muss auch angeben, wie dieser angebunden werden soll. Unsere Empfehlung: Mobilfunk – denn so bleibt der Smart Meter unabhängig vom Hausnetzwerk. ✅ Am besten prüfen Sie vor der Bestellung Ihren Mobilfunkempfang im Zählerraum oder geben "später nachreichen" an. In diesem Zuge können Sie auch direkt die Signalstärke prüfen und einen Screenshot davon machen. Wie das gelingt, lesen Sie in unserem Blog: https://lnkd.in/e95ExpHQ 📩 Nach der Bestellung bekommen Sie eine E-Mail zum Nachreichen der Angaben. 🌐 Alternativ ist auch eine Anbindung per LAN möglich (außer bei RLM-Zählern). Weitere Antworten auf häufig aufkommende Fragen finden Sie im FAQ-Bereich: www.inexogy.com/faq. #SmartMeter #Energie #Digitalisierung #Inexogy
-
Am 25. Februar 2025 trat eine neue Fassung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) in Kraft, wodurch auch die Rollout-Quoten in § 45 MsbG geändert wurden: Die 20-Prozent-Quote gilt nun nur noch für verpflichtende Einbaufälle bei Letztverbrauchern mit einem Jahresverbrauch zwischen 6.000 und 100.000 kWh sowie für steuerbare Verbrauchseinrichtungen (§ 14a EnWG). Erzeugungsanlagen (7–100 kW) sind nicht mehr in dieser Quote enthalten. Laut einer Erhebung von 826 der 875 Messstellenbetreiber lag die Umsetzungsquote nach der neuen Berechnung im vierten Quartal 2024 bei 13,91 Prozent. Der Rollout geht also voran; und dennoch ist es noch teils ein weiter Weg bis zum angedachten Ziel von 20 Prozent bis 31. Dezember 2025. Denn: Insbesondere bei den 558 Messstellenbetreibern mit weniger als 30.000 Messlokationen wurde eine durchschnittliche iMSys-Ausstattungsquote von lediglich 3,1 Prozent festgestellt. Als wettbewerblicher Messstellenbetreiber mit Fokus auf Smart Meter unterstützen wir Netzbetreiber gerne und freuen wir uns über Kooperationen, die den Ausbau schneller voranbringen! 🚀 Mehr über die Quartalsweisen Erhebungen der Bundesnetzagentur lesen Sie hier: https://lnkd.in/eKwWRQQV #SmartMeter #Digitalisierung #Smart-Meter-Rollout
-
Mehrere Zähler für einen Standort bestellen, beispielsweise bei Kaskadenschaltung? Mit der inexogy-Bestellstrecke ist dies einfach und schnell möglich!🚀 Planen Sie den Ausbau oder Austausch Ihrer analogen Zähler zu intelligenten Messsystemen? Über unsere Bestellstrecke können Sie problemlos mehrere Zähler konfigurieren. 💡In der Regel ist nur ein Smart-Meter-Gateway pro Standort erforderlich. Wollen Sie mehrere Zähler für einen Standort konfigurieren, gehen Sie entsprechend so vor: 1️.Konfigurieren und bestellen Sie den ersten Zähler. 2️.Konfigurieren und bestellen Sie den zweiten Zähler. Wählen Sie hier bei der ersten Frage (Gibt es am Zählerstandort bereits ein zertifiziertes intelligentes Messsystem (iMSys) von inexogy oder haben Sie bereits eins bestellt?) diesmal die Option „Ja“ aus. Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unserem FAQ: www.inexogy.com/faq #SmartMeter #Digitalisierung #Innovation #Bestellstrecke
-
-
Die Schulungen für die E3/DC-Fachpartner sind gestartet! 🚀 In den kommenden Tagen und bei mehreren Terminen erhalten die Monteure von E3/DC praxisnahe Einblicke, worauf es bei der Installation intelligenter Messsysteme und deren Datenanbindung ankommt
🚀 Good News: Die Schulungen zum Thema "Installation intelligenter Messsysteme" sind erfolgreich gestartet! 📚✅ E3/DC-Fachpartner können nach erfolgreicher Zertifizierung das Hauskraftwerk direkt mit einem Smart Meter (iMSys) installieren ⚡🏡. Damit werden auch schon die Anforderungen des neuen Solarspitzengesetzes erfüllt! ☀️📏💡 #IntelligenteMesssysteme #SmartMeter #Energiewende #Hauskraftwerk #Stromspeicher
-
-
🔌 Die Bundesnetzagentur greift ein: Der Smart-Meter-Rollout stockt weiterhin Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit Smart Metern ausgestattet sein - dafür hat die Bundesregierung längst einen schrittweisen Fahrplan entwickelt. Doch die Umsetzung dessen läuft schleppend: Rund 500 von 879 Messstellenbetreibern haben noch kein einziges Gerät verbaut, viele weitere liegen weit hinter dem Zeitplan. Die Bundesnetzagentur reagiert: Sie verschickt nun Mahnungen, droht laut "Spiegel"-Informationen mit Zwangsgeldern und empfiehlt Unternehmen, stärker zusammenzuarbeiten. Ein sinnvoller Schritt – denn Kooperationen mit spezialisierten Partnern können den Rollout deutlich beschleunigen. Als wettbewerblicher Messstellenbetreiber mit Fokus auf Smart Meter unterstützen wir Netzbetreiber gerne und freuen wir uns über Kooperationen, die den Ausbau voranbringen! 🚀 #Smart-Meter-Rollout #SmartMetering #Energiewende #Digitalisierung